St. Klara Rottenburg > Home > Schulgemeinschaft > Berichte 2023/24 

Im Schuljahr 2023/24

 


 

Höhlenmalerei in Jeans

28.11.2023

Mit Beginn des Geschichte- und Französischunterrichts im September begann die Klasse 6c „Mit Jeans in die Steinzeit“, einen Roman über Jugendliche, die in Südfrankreich eine Steinzeithöhle entdecken, zu lesen. Zunächst erkundeten die Schülerinnen die genauen Orte auf der Karte Frankreichs, hörten die Geschichte der Entdeckung der berühmten Höhle von Lascaux und bewunderten Großansichten von Höhlenmalereien. Hierbei entstand auch die Idee, selbst auf Steine Bisons, Pferde, Urhirsche…. zu zeichnen. Dies sollte mit „Steinzeitmaterial“ geschehen. 

Und so lasen sie den Roman umso genauer, fertigten Beschreibungen an und machten Skizzen. Schließlich fanden die Mädchen im Roman die Textstelle, wo genau beschrieben wird, wie die Farben in Muschelschälchen angerührt werden. Aus Pigmenten und Ei entstanden im Klassenzimmer leuchtende Farben in Naturtönen, die dann auf die „kleinen Felswände“ aufgetragen wurden. Manche hatten tatsächlich auch große Muschelschalen für die Farbe dabei. Und im Anschluss gab es dann noch ein französisches Picknick.

(Susanne Klink)

 

Zurück zur Übersicht


 

Workshop Selbstverteidigung

20.11.2023

Montags beginnen wir unsere Woche mit der sogenannten "Atempause". In der Atempause haben Schüler*innen und ihre Klassenlehrer*innen Zeit für einander, Zeit für Besonderes.. Im November nutzen wir diese geschenkte Zeit, um uns mit der Kung Fu Academy mit dem Thema Selbstverteidigung vertraut zu machen.

Es ging um Selbstwahrnehmung, Behauptung, Abwehr und um das Thema Grenzen zu setzten. Einfache Körperbewegungen wurden eingeübt, um ungewollte Kontakte gezielt abzuwehren  – ein wirklich gelungener Workshop! Wir bedanken uns herzlich bei unseren Trainern.

(Eveline Kolatschek, Klassenlehrerin der Klasse E2)

Cleverländ Wettbewerb in Sinsheim

17.11.2023

Am Freitag, den 17.11, sind wir, die Klasse 9a, nach Sinsheim zur Preisverleihung des Physikumweltpreises „CLEVERLÄND-Zusammen Energie sparen“ gefahren.

Im vergangenen Schuljahr haben wir uns intensiv im Physikunterricht mit dem Thema Energiesparen beschäftigt. Unser Beitrag zum Wettbewerb bestand aus Quizzen mit den Klassen, Plakaten im Schulgebäude und ein Interview mit der Schulleitung und dem Oberbürgermeister von Rottenburg.

Am Vormittag sind wir in der Klima Arena in Sinsheim angekommen und nach einem kleinen Empfang begann die Preisverleihung. Die Projekte der ersten Plätze der verschiedenen Altersgruppen, unter anderem unseres, wurden vorgestellt und Gruppenfotos gemacht. Dann hielt die Staatssekretärin für Kultus, Jugend und Sport Sandra Boser eine Rede. Nach diesem formellen Teil gab es ein Buffet und man durfte auf eigene Faust die Ausstellung der Klima Arena erkunden. Die Ausstellung war sehr cool und eindrucksvoll. Am meisten Spaß hatten wir bei dem vorhandenen Fotoautomaten, wo wir Fotos mit einer tollen Botschaft machen konnten.

Insgesamt hatten wir einen sehr schönen Tag und haben jetzt eine tolle Urkunde!

(Marta Arnold)

 

Zurück zur Übersicht


Schule Sankt Klara und Diasporahaus gehen Kooperation ein

10.11.2023

Die Schule Sankt Klara verfügt im Beruflichen Gymnasium über ein wirtschaftliches und ein sozialwissenschaftliches Profil. Nun konnte die Schule mit dem Diasporahaus Bietenhausen einen neuen Lernpartner gewinnen. Die Lernpartnerschaft wurde am Freitag, 10.11.2023, durch die feierliche Unterzeichnung des Kooperationsvertrages offiziell.

Um Schüler*innen über die Chancen und Möglichkeiten eines beruflichen Engagements im sozialen Bereich zu informieren, kooperiert das Diasporahaus zukünftig eng mit dem Beruflichen Gymnasium St. Klara in Rottenburg. Praktika vor Ort sollen die Schüler:innen bei der Berufsorientierung und selbständigen Ausbildungs- und Studienwahl in diesem Bereich unterstützen.

Stefan Schmeckenbecher, Geschäftsbereichsleiter Rottenburg des Diasporahauses, ist von dem Mehrwert für beide Seiten überzeugt: „Mit der Kooperationsvereinbarung verstetigen wir den bereits bestehenden Kontakt und fahren auf einem neuen Gleis der Professionalität.“ In St. Klara habe man eine Schule mit einer „außerordentlichen und besonderen Passung“ als Partner gefunden, da die Schule über ein besonderes Profil verfüge, das sehr gut zum Diasporahaus passe. Ein Wissenstransfer als traumapädagogische Einrichtung sei gewährleistet, die sich mit Themen wie Nähe und Distanz, systemischem Denken und Handeln und erlebnispädagogischen Herangehensweisen beschäftige. Simone Haag, Schulleitung Berufliches Gymnasium, pflichtet ihm bei: „Ich würde von einer Win-win-Situation sprechen. Die Vorträge an der Schule, Besuche in Gruppen oder Praktika sind eine unglaubliche Bereicherung.“ In der nun geschlossenen Partnerschaft sehe sie aber auch eine Verpflichtung zum kontinuierlichen Austausch, zur Reflexion und zur Evaluation.

Die anwesenden Schülerinnen aus der Jahrgangsstufe, Lea Ströbele und Isabell Bilgery, betonten unisono, wie wertvoll ihre Praktika in einer Tagesgruppe bzw. der „Ziegelhütte“, dem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (SBBZ ESEnt), gewesen seien. Kathleen Müller, ehemalige Schülerin St. Klaras, studiert mittlerweile Soziale Arbeit. Die Erfahrungen aus ihren Praktika hätten sie dazu motiviert, über das Diasporahaus einen sozialen Beruf zu wählen. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit scheint bereits Früchte zu tragen.

Über den Kooperationsvertrag zwischen dem Diasporahaus und Sankt Klara freuen sich von links nach rechts: Birgit Lehner-Pruss, Kathleen Müller, Isabell Bilgery, Ingrid Pfäffle di Renzo, Lea Ströbele, Eva-Maria Öfner, Patrick Wegler, Simone Haag (Leitung Berufliches Gymnasium), Stefan Schmeckenbecher (Geschäftsbereichsleitung Rottenburg, Diasporahaus), Carina Zanker, Esther Herz, Aaron Steinhardt.

INFO: Diasporahaus Bietenhausen

Das Diasporahaus Bietenhausen e.V. bietet im Geschäftsbereich Rottenburg ein breites Jugendhilfeangebot an. Das Angebot mit Hilfen zur Erziehung nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz und offene, gemeinwesenorientierte Angebote in den Landkreisen Tübingen, Zollernalb und Rottweil kann unter folgender Adresse genauer eingesehen werden: www.diasporahaus.de

(Hannes Schütt)

 

Zurück zur Übersicht


 

Gruselstunde im Lese-Rechtschreib-Förderkurs

8.11.2023

Eine etwas andere Stunde erlebten die Teilnehmerinnen des LRS-Kurses vor den Herbstferien. 

Im nur von Kerzenschein erleuchteten Raum, dem Labor des bösen Zauberers, mussten sie diesem helfen, die Formel für seinen Zaubertrank zusammenzusetzen. 

Kein Problem für die Mädchen, die es gewohnt sind, Wörter zu zerlegen, Silben zu schwingen, zu verlängern, zu ergänzen und manchmal auch zu raten. Erst setzten sie ihre Scheren ein, dann den Kleber und fügten das Rezeptungetüm so zusammen, dass es die längsten Worte ergab, die sie je geschwungen haben.

In der Zwischenzeit war schon der große Kochtopf bereit, der Zaubertrank brodelte und bekam durch die rhythmisch ausgesprochene Formel und gruselig geheime Zutaten, die im Raum verstreut waren, seine Kraft. 

Als er soweit war, war den Mädchen klar, was gute Mächte dem bösen Zauberer verschwiegen, nämlich, dass man die Wünsche quasi „umgekehrt“ aussprechen muss, damit sie sich erfüllen. Und so wünschten sie sich für die Zukunft:

  • Sehr viele Probleme beim Lesen und Schreiben
  • Keinen weiteren Wunschpunsch mehr
  • Sehr kurze! Ferien

Susanne Klink und Kerstin Lamm

 

Zurück zur Übersicht


 

Kunstprojekte in Klasse 7

8.11.2023

Eine Kopie des berühmten Bildes"American Gothic" von 1930 des Künstlers Grant Wood war Ausgangspunkt für die Schülerarbeiten der Klasse 7e im vergangenen Schuljahr. Eine Umarbeitung auf einem Notizheft war der Anlass, sich mit anderen berühmten Kunstwerken wie z.B. der "Mona Lisa" von Leonardo da Vinci oder auch mit der "Geburt der Venus" von Botticelli und deren Umarbeitungen durch andere Künstler oder für Werbezwecke zu beschäftigen.

Zum Thema "Funktion von Masken und der Einsatz von Farben" entstanden diese Masken der Klasse 7e. Der Werkstoff "Papier und Pappe" sollte dabei erkundet und auf seine Möglichkeiten hin erforscht werden. In Bezug auf Theater und Oper sind ausdrucksstarke Vogelmasken entstanden.

Die Katzen sind aus Waschmittelflaschen entstanden, denen mit viel Phantasie und Begeisterung ein neues Leben als Mietzekatze eingehaucht wurde.

(Brigitte Herrmann)

SMV - Verbindungstreffen

2.11.2023

Am Dienstag, den 2. November haben wir uns mit SMV-Mitgliedern von anderen Rottenburger Schulen getroffen, um mehr miteinander in Kontakt zu treten.

Zuerst haben wir uns allgemein über unsere Aktionen ausgetauscht, um dann neue Ideen zu sammeln, die man gemeinsam umsetzen könnte. Ziel ist es auf jeden Fall mehr miteinander zu kooperieren und sich öfter auszutauschen.

Eure SMV

 

Zurück zur Übersicht


 

Feierliche Einsetzung unseres neuen Schulleitungsteams

19.10.2023

Schulleitung als Team - Unsere Realschule, das Progymnasium und das Berufliche Gymnasium als Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Wirtschaftsgymnasium werden in St. Klara in Zukunft von einem Team geleitet.

Für unsere drei Schularten unter einem Dach wurde am Donnerstag, dem 19.10.2023, die neue Schulleitung feierlich eingesetzt. Frau Claudia Müller leitet die Realschule, Herr Hannes Schütt leitet das Progymnasium und Frau Simone Haag das Berufliche Gymnasium.

Wir freuen uns über ein Schulleitungsteam und erbitten Gottes Segen für ihre verantwortungsvolle Aufgabe.


Zurück zur Übersicht


 

Schüleraustausch mit Finnland

18.10.2023

"Hyvää päivää" und "tervetuloa"!

"Tervetuloa" heißt "Herzlich Willkommen" auf Finnisch. Herzlich willkommen waren und sind unsere Gäste aus Finnland.

Mit großer Freude durften wir eine Delegation der Schule Linnankosken Lukio in Porvoo in Finnland, an unserer Schule begrüßen. Porvoo ist eine traditionsreiche Stadt, etwa so groß wie Rottenburg und liegt ungefähr 50 km östlich von Helsinki entfernt. Zu Besuch kamen Rektorin Kaisa Leppävuori und die Deutschlehrerinnen Riitta Huppe und Marianne Suhonen. Wir haben ihnen unsere Schule, unsere Stadt und die Umgebung vorgestellt und in angeregten und interessantem Gedankenaustausch gemeinsam ein Konzept für einen zukünftigen Schüleraustausch erarbeitet. Die ersten Besuche in Porvoo sind im Dezember 2024 und die Gegenbesuche in Rottenburg im April 2025 geplant.

Wir freuen uns sehr über den Besuch der finnischen Kolleginnen und auf ein baldiges Wiedersehen.

(Haag, Kolatschek, Röhm, Dr. Zimmermann)

Sportabzeichen Schulwettbewerb 2022

17.10.2023

Herzlichen Glückwunsch!

Wir haben für unsere Teilnahme beim Sportabzeichen 100€ für unsere Schule gewonnen.

Davon werden wir neue Materialien für die Sporthalle für euch anschaffen.

Eure Fachschaft Sport

 

Zurück zur Übersicht


 

SMV-Barcamp

14.10.2024

Am Donnerstag und Freitag (12. - 13. Oktober 2023) waren wir, von eurer SMV, in Stuttgart zusammen mit anderen SMV Personen aus anderen Sießner Schulen, um am Barcamp teilzunehmen.

Ein Barcamp ist eine Veranstaltung mit einer speziellen Personengruppe, die zusammen selbst entscheiden können, welches Ziel das Treffen haben soll. Neben verschiedenen Sessions mit Diskussionen, gab es auch Zeitabschnitte, bei denen wir schulintern unsere Ideen schon mal weiterentwickeln durften.

Dabei haben wir viele neue Ideen gesammelt, die wir unbedingt für euch umsetzen wollen. Seid gespannt, bald kommt noch mehr!

Eure Hannah, Rosalie, Lina, Celine, Marie, Arvesa vom SMV-Team

 

Zurück zu Übersicht


 

Klasse E2 im Casa del Bene in Assisi, Italien

13.10.2023

Anfangs jeden Schuljahres fahren alle E-Klassen ins Casa Del Bene nach Assisi in Italien.

In Assisi lebten Anfang des 12. Jahrhundert der hl. Franziskus und die hl. Klara. Beide hinterfragten in ihrer Jugend ihr Leben und die Werte, nach denen sie ihr Leben ausrichten wollten. Beide beschlossen über ihr Leben selbst zu bestimmen, unabhängig von den Rollenerwartungen, die an sie gestellt wurden. Sie änderten daraufhin ihr Leben radikal. Beide stammten aus wohlhabenden Familien. Auf ihrer Suche nach Gott verzichteten sie auf Privilegien und auf ein Leben im Wohlstand. Ihr Leben beeindruckte viele Menschen, damals wie heute.

In Assisi begaben wir uns auf die Spuren von Klara und Franz. Wir besuchten verschiedene Orte in Assisi, die mit Geschichten aus ihrem Leben verbunden sind.

Weit vom Alltag der Schule entfernt lernten wir uns gegenseitig ganz anders und besser kennen. In Gesprächen entwickelten wir Perspektiven auf die Fragen des Lebens und auf das, was uns wertvoll ist.

Das Wetter mit noch immer sehr sommerlichen Temperaturen brachte uns auf den steilen Wegen hin und wieder sehr ins Schwitzen. Wir hatten viel Spaß miteinander, waren in der Stadt Assisi unterwegs, wanderten bis nach Carceri und nach Santa Maria degli Angeli, kochten gemeinsam, feierten Geburtstag, spielten und genossen die Natur und den großen Garten am Haus.

(Klasse E2 mit Frau Kolatschek und Frau Dr. Zimmermann)

 

Zurück zur Übersicht


XXL-Insektenhotel

11.10.2023

Don’t worry - Bee happy, das diesjährige Schulmotto gilt nicht nur für unsere Schülerinnen, sondern auch die Bienen sollen glücklich sein! 

Im Zuge der schrittweisen Umgestaltung unseres Außenbereiches begann das Naturschutzcenter in Rottenburg im Auftrag und mit der Spende des Fördervereins von St. Klara und Hannes Schütt mit dem Bau eines XXL-Insektenhotels, das neuerdings den Eingangsbereich von St. Klara ziert. 

Nachdem der Rohbau des Insektenhotels im Fundament verankert wurde, durfte die Schulgarten-AG von St. Klara das Hotel gegen Witterungen lasieren und befüllen. Es hat allen Beteiligten viel Freude bereitet! Auf der Rückseite des Hotels findet man Informationen zu den Wildbienen. Bald werden noch Stauden und andere Insektenpflanzen um das Hotel herum gepflanzt.

Wir bedanken uns sehr beim Förderverein für die Spende dieses Hotels und freuen uns schon darauf, die ersten Insekten einziehen zu sehen! 

(Martina Schäffer und Kerstin Lamm)

 

Ein erlebnisreicher Ausflug nach Straßburg

9.10.2023

Am 9.10.23 waren die Klassen 7a,8d und 8e gemeinsam mit Frau Ostertag-Herrmann, Frau Haardt und Frau Lamm in Straßburg.

Nach einer kurzen Verzögerung konnten wir endlich am Eugen-Bolz-Platz starten. Nach 2h30min durch den Schwarzwald hatten wir unser Ziel erreicht.
Vom Straßburger Busbahnhof ging es direkt zum Münster. Als die Gruppe dort ankam, stieg ein Großteil auf die Aussichtsplattform des Münsters hinauf. Danach ging es mit einer Stadtrallye weiter, für die alle ca. 2 h Zeit hatten. Währenddessen konnte man sich die Stadt ansehen, das Münster besichtigen und in den Läden auch etwas kaufen. Dabei konnten die meisten ihre Bestellungen sogar bereits auf Französisch tätigen. Nachdem sich alle wieder am Münster getroffen haben, ging es mit dem Bus auch schon wieder (diesmal über die Autobahn) in Richtung Heimat. Dort wurden wir bereits von unseren Eltern erwartet.

 

Es war ein schöner Ausflug nach Frankreich.

(Laura Manthey und Laura Wandel aus der 7a)
 

Zurück zur Übersicht


 

SMV-Tag

5.10.2023

Am 5. Oktober haben wir wie letztes Jahr wieder uns für die Schüler mal einen Tag lange zusammen gesessen, um schon geplante Aktionen nochmals zu besprechen und von den Klassenvetreter‘innen neue Ideen und Vorschläge anzuhören. Dies haben wir dann bereits schon genutzt, um festgelegte Aktionen publik machen zu können.

Eure SMV

 

Zurück zur Übersicht


 

Franziskustag in St. Klara

4.10.2023

Wie jedes Jahr feierten wir - als franziskanische Schule - am 04. Oktober den Gedenktag des heiligen Franziskus.

Franziskus ist nicht nur Namenspatron unserer Schulen. Wir identifizieren uns mit den Werten, die er geprägt hat und versuchen sie stets im Schulalltag mit Inhalt zu füllen.

In diesem Jahr gedachten wir dem heiligen Franziskus, indem wir das Tau - ein Zeichen für die Erwählung durch Gott und seinen Schutz, ein Zeichen für Segen und Frieden sowie das Erkennungszeichen des heiligen Franziskus - gemeinsam darstellten.

Pace e bene.

 

Zurück zur Übersicht


 

Elternbeirat - Auf den Spuren des hl. Franziskus von Assisi

28.9.2023

Der Förderverein der Schule St. Klara veranstaltete eine fünf tägige Reise für Eltern, ehemalige Schülerinnen und Freunde der Schule eine Fahrt nach Assisi, dem Geburts- und Sterbeort des heiligen Franziskus und der heiligen Klara. Assisi ist der einzige Ort, an welchem zwei Heilige geboren wurden und dort auch begraben sind. Die 34 Mitreisenden besuchten am ersten Tag den Dom San Rufino in welchem das Taufbecken steht in dem sowohl Franziskus und Klara als auch der Stauferkaiser Friedrich II getauft wurden. Danach ging es zur Kirche Santa Chiara, der Grabeskirche der heiligen Klara, die auch Namensgeberin unserer Schule ist. Am Nachmittag besuchten wir die Hauptkirche von Assisi, San Francesco, wo der Franziskanerbruder Thomas vom Leben des Heiligen berichtete.

Am darauffolgenden Tag stand die Kirche Maria degli Angeli auf dem Programm. In ihr steht die kleine Kirche Portiunkula. Um diese Kirche, die Franziskus vor dem Verfall bewahrte, versammelten sich zu Franziskus Zeiten bis zu 5000 Mitglieder des Bettelordens. Für diese kleine Kirche erwirkte Franziskus 1216 den Portiunkula-Ablass von Papst Honorius III. Am Nachmittag ging es dann nach zweistündiger Wanderung zu den Carceri, einer Einsiedelei über Assisi, in die sich Franziskus und seine engsten Mitbrüder immer wieder zurückgezogen haben.

Sr. Andrea-Maria vom Kloster Sießen, das Träger unserer Schule ist und in Assisi eine Niederlassung hat, führte uns in San Damiano, einer kleinen Kirche vor Assisi, in der Franziskus seine Berufung erhalten hat, wunderbar in das Leben der damaligen Zeit ein. Sie berichtete uns über das Leben von Franziskus und Klara. Auch stand noch ein Besuch im Elternhaus und dem Geburtsstall von Franziskus auf dem Programm.

Da Assisi unweit von Perugia liegt, der Partnerstadt von Tübingen, verbrachte die Gruppe dort einen Tag in der Stadt. In Perugia wurde Franziskus über ein Jahr gefangen gehalten. Perugia und Assisi führten über Jahre schwere Kämpfe gegeneinander.

(Michael Vollmer)

 

Zurück zur Übersicht


 

Schulpulliaktion der SMV

21.9.2023

Die SMV organisiert dieses Jahr wieder eine Schulpulli Aktion vom 17.10.2023 bis 27.10.2023.

In diesem Zeitraum könnt ihr die Kleidung, aber auch Mützen und Taschen mit unserem St.Klara Logo bedruckt bestellen.

Eure SMV

 

Zurück zur Übersicht


 

„Kritik ist gut in einer Demokratie“: Mit Humor und Sachverstand gegen den Hass aus dem Netz

20.9.2023

Hasnain Kazim las an der Schule Sankt Klara für 450 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 – J2 und beantwortete im Anschluss zahlreiche Fragen der interessierten Schülerschaft.

Hasnain Kazim ist gebürtiger Oldenburger und Sohn indisch-pakistanischer Einwanderer. Nach Stationen als Auslandskorrespondent (u.a. Spiegel) in Islamabad und Istanbul lebt er heute als Freier Autor mit seiner Familie in Wien. Für seine Berichterstattung wurde er als »Politikjournalist des Jahres« geehrt und mit dem »CNN Journalist Award« ausgezeichnet. Das Taschenbuch »Post von Karlheinz«, das seine Dialoge mit wütenden Lesern versammelt, stand viele Wochen auf der Bestsellerliste.

Kazim las an Sankt Klara aus diesem Werk und lieferte Einblicke in seine Biografie. In einem kleinen niedersächsischen Dorf sei er bereits früh mit Kommentaren seiner Mitschüler („Du bist braun wie Sch…“) konfrontiert gewesen, die ihm seine Außenseiterrolle bewusst gemacht hätten. Die rassistischen Anschläge in den 90er-Jahren, etwa in Rostock-Lichtenhagen, habe Kazim als Jugendlicher fassungslos wahrgenommen und in ihm das Bedürfnis hervorgerufen, diese Ereignisse nicht hinzunehmen. Er habe deshalb einen Brief an die Zeitung adressiert, der abgedruckt wurde. Seine Worte hätten ihm die ersten sieben Briefe eingebracht, die seine Worte und ihn heftig kritisierten. Seine Französichlehrerin habe ihn dazu ermutigt, verletzende, diskriminierende und menschenverachtende Worte nicht stehen zu lassen, sondern Stellung zu beziehen, sich zur Wehr zu setzen.

Hassmails bis hin zu Morddrohungen gehören heute zu Kazims Alltag. Als Journalist und Autor begegnet er seit 2016 Diskriminierung, Rassismus und Extremismus konsequent. Mails klickt Kazim nicht weg, sondern reagiert schlagfertig, witzig und immer wieder überraschend auf selbige. Kazim ist überzeugt: „Wenn wir schweigen, beginnen wir, den Hass zu akzeptieren. Also, reden wir!“ Anhand einiger Passagen aus seinem Werk „Post von Karlheinz“ zeigte Kazim auf, wie er mit wütenden Mails umgeht.

Viele Schülerinnen und Schüler stellten im Anschluss an die Lesung Fragen zu Kazims Schaffen als Autor und Journalist, aber auch zu seiner Biografie. Kazim betonte, dass es sein Anspruch sei, „etwas zu bewirken“, Leute zum Nach- und vielleicht sogar Umdenken zu animieren. Kritik sei gut in einer Demokratie – möglichst differenziert, präzise und auf eine angemessene Art und Weise. Für den ironischen, geistreichen und im besten Sinne des Wortes komischen Umgang mit den Lesertexten erhielt Kazim von den Schülerinnen und Schülern viel Applaus – und weitere Fragen nach dem Ende der Veranstaltung.

(Hannes Schütt)

Wir bedanken uns beim Schwäbischen Tagblatt für den  Bericht über die Veranstaltung

https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Lass-dich-niemals-einschuechtern-603307.html

Gottesdienst zum Schuljahresanfang

12.9.2023

Der Gottesdienst begann gleich mit einem richtigen Highlight: die neue Schülerinnen und Schüler zogen unter fröhlicher Musik in die Turnhalle ein und wurden, wie auch unsere neuen Lehrerinnen und Lehrer, mit herzlichem Applaus von der Schulgemeinschaft an St. Klara willkommen geheißen.

Anschließend feierten wir gemeinsam einen Gottesdienst, der unter dem aktuellen Schuljahresmotto "Don't worry, be happy!" stand und wieder kreativ von unserem Seelsorgeteam vorbereitet worden war. Unter anderem erlebten wir eine Talkshow zwischen prominenten Gästen zum Schuljahresmotto über "das Glück".

Der Gottesdienst endete mit einem Segen für das kommende Schuljahr:

"Gott, wir danken dir für die Ferien, wir danken dir für die freie Zeit und für alles Schöne, das wir erlebt haben. Danke, dass wir gesund wieder hier sind. Dir können wir auch sagen, was nicht gut war in den Ferien, bei Dir sind unsere Sorgen gut aufgehoben. Hilf uns, dass wir wirklich fröhlich ins neue Schuljahr starten können und schenke uns jetzt eine gute Zeit miteinander. Im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen."

(Johannes Kretschmer)

 

Zurück zur Übersicht