St. Klara Rottenburg > Home > Schulgemeinschaft > Schulleitung > Briefe an die Schulgemeinschaft 

Brief an die Schulgemeinschaft

Rottenburg, im September 2022


Sehr geehrte, liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

nachdem die erste Schulwoche hinter uns liegt, möchte ich Sie und euch im neuen Schuljahr begrüßen und herzlich willkommen heißen. Ganz besonders begrüße ich die neuen Schülerinnen und Schüler und deren Eltern sowie die Kolleginnen und Kollegen, die in diesem Schuljahr neu zu uns gekommen sind. Ich wünsche uns allen, dass wir mit Gottes Segen erfolgreich zusammenarbeiten werden.

Am vergangenen Montag, 12.09 haben wir 76 neue Schülerinnen und Schüler im Beruflichen Gymnasium willkommen geheißen und bereits zum Ende des vergangenen Schuljahres im Juli durften wir 111 Schülerinnen in den Klassen 5 unseres Progymnasiums und der Realschule herzlich begrüßen.

Damit sind wir in diesem Schuljahr 910 Schülerinnen und Schüler in 36 Klassen, die von ca. 80 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet werden.

Wir freuen uns über unsere neuen und bereits bekannten Kolleg*innen und wünschen ihnen viel Freude, Erfolg und Gottes Segen bei ihrer täglichen Arbeit.


Wir gestalten Schule und Schulleben bewusst. Gemeinschaft und Dazugehören, verbunden mit einem Gefühl der Sicherheit, sind hierbei tragende Elemente. Zu unserem Schulmotto „Leben + Lernen“ kommt ein jährlich wechselnder Jahresleitspruch – im Schuljahr 2022/23 heißt dieser:

You can do it. Wer - wenn nicht du?

Wir alle hier in St. Klara machen Ihnen und Ihren Kindern ein Angebot, von dem wir überzeugt sind, dass es gut ist und die Potentiale Ihrer Kinder entwickelt. Der Jahresleitspruch möchte dazu ermutigen, genau hier Verantwortung zu übernehmen - Verantwortung für die eigene Zukunft - Verantwortung für den eigenen Weg.

Lasst es uns anpacken!

Am Dienstag, 13.09. feierten wir mit allen in der großen Runde im Pausenhof unseren Anfangsgottesdienst. Gekonnt brachte unser Seelsorgeteam das neue Jahresmotto schüler*innengerecht mit dem „Spirit“ unserer Schule in Verbindung.

Herzlichen Dank an alle, die hier mitgewirkt haben.

 

Was wir in diesem Schuljahr außer dem Unterricht alles anbieten:

Beratung/Unterstützung/Versorgung /Zusatzangebote ab Klasse 5

In der Orientierungsstufe (Klasse 5/6 des Gymnasiums und der Realschule) arbeiten wir weiterhin mit unseren lernbegleitenden Angeboten. Dort geht es darum, die Entwicklung der Kinder genau wahrzunehmen, rückzumelden, zu fördern und die Eltern zu beraten. Im Mittelpunkt stehen hier unsere Entwicklungsgespräche.

Wir bieten, wie in den Jahren zuvor, für die Klassen 57 eine gemeinsame Lernzeit an vier Nachmittagen an: Mo. – Do. jeweils von 14.10.15.45 Uhr. Diese Lernzeit wird von Lehrkräften betreut.
Außerdem bieten wir mit unserer Lernbörse ein mittlerweile bewährtes Instrument zur Lernbegleitung und Unterstützung an. Hier vermitteln wir Schülerinnen, die Unterstützung benötigen, an andere Schülerinnen, die ihnen qualifiziert in unterschiedlichen Fächern helfen können.

Die gezielte Förderung in den Kernfächern (Deutsch, Mathematik, Englisch) der Klassen 5+6 durch Lehrerinnen und Lehrer findet eng verzahnt mit dem Regelunterricht statt.

Zusätzlich gibt es am Donnerstagnachmittag Unterstützung für lese- und rechtschreibschwache Schülerinnen der Klassen 5 und 6.

 

Weitere Angebote:

Oberstufenberatung

Beratung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf durch geeignete Maßnahmen

Mädchentag in Klasse 8: Arbeit an spezifischen Fragen zum Thema „Frau werden“.

Neu besetzt durch Sr. Benedicta besteht auch weiterhin das offene Beratungsangebot für alle am Schulleben Beteiligten. Sr. Benedicta berät in allen Fragen des Schullebens und der Erziehung. Sie ist Mo.-Mi. und Freitag jeweils am Vormittag bei uns an der Schule.

 

Wir haben zwei Trinkbrunnen in unserem Schulgebäude verteilt auf zwei Stockwerke, aus denen kostenlos Wasser gezapft werden kann.

Die Mensa hat täglich Mo. Fr. in den großen Pausen und von Mo. – Fr. zum Mittagessen geöffnet.

Die komplette Verpflegung wird von der Firma JAGV bereitgestellt. Die Abrechnung erfolgt über kitafino bargeldlos. Schülerinnen und Schüler holen sich in der Mensa einen Chip und melden Sie sich bei kitafino an. Ein warmes Mittagessen, Getränke, Snacks, belegte Brötchen und / oder ein Salatteller sind dabei im Angebot.

 

Als anerkannte Fairtrade Schule betreibt unsere Schülerfirma ein Fairtrade-Café. Dieses finden Sie in unserer Pausenhalle.

 

Offene Klassenzimmer, offene Internetinsel, Zugang zu Mediothek und Schülerinnenbücherei.

 

Die Schülerinnen und Schüler können in diesem Schuljahr wieder unter verschiedenen Workshop- und AG-Angeboten auswählen. Die Beschreibungen sind aktuell an alle Schüler*innen verschickt worden. Die Anmeldungen werden Do. + Fr. in der KW30 in der Pausenhalle möglich sein.

 

Einige Angebote für Sie, liebe Eltern

Weiterhin bieten wir das Seminar „Eltern im Dialog“ unter der Leitung von Frau Blodig und Frau Ostertag-Herrmann an, das an St. Klara seit vielen Jahren von den beiden Lehrkräften erfolgreich durchgeführt wird. In 5 Treffen verteilt über das Schuljahr geht es um den Austausch von Gedanken, Erfahrungen und Fragen über das Leben in Ihren Familien in der heutigen Zeit.

Dialogabende im Schuljahr 2022/23

1)  26.10.2022: Motivation – wo bist du?

2)  18.1.2023: Loslassen – wie kann es gelingen?

3)  15.3.2023: Instagram, Tictoc, Pinterest – Social Media Trends und ihr Einfluss auf uns und unsere Kinder

4)  10.5.2023: Mit Gelassenheit durch’s Leben gehen

5)  12.7.2023: Atemholen und das Schuljahr abschließen – ein Abend nur für mich.

Die Treffen finden immer mittwochs von 19.30 – 21.00 Uhr im Spiegelsaal von St. Klara statt. Alle Eltern der Schülerinnen und Schüler unserer Schule sind willkommen. Es können auch nur einzelne Termine besucht werden. Herzliche Einladung an alle interessierten Eltern.

 

Einladung zu Musikveranstaltungen für Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern in Form von Musiktheaterfahrten:

  • Stuttgarter Opernhaus

  • Kammertheater der Jungen Oper Stuttgart usw.
    Leitung: Frau Schmid-Bok, Frau Ostertag-Hermann

Die Informationen zu diesen Abenden erfolgen während des Schuljahres – auch abhängig davon, welche Kartenkontingente für Schulklassen zur Verfügung stehen.

 

Unsere Schule hat einen engagierten Förderverein, der die Schule tatkräftig und großzügig finanziell unterstützt. Die Kletterwand in unserer Sporthalle ist z.B. eine solche Spende, ebenso die Mitfinanzierung der Klaraboxen, des Schulplaners und die Komplettfinanzierung verschiedener Präventionsangebote in unseren Klassen.

Auch in der Außengestaltung unseres Schulgeländes bringt sich unser Förderverein finanziell ein: Sitzgelegenheiten im Schulgarten um die Sporthalle, unser Schulteich und das Wiederaufstellen unserer Franziskusstatue auf dem umgestalteten Gelände sind dabei ebenso zu nennen.

An dieser Stelle ein Aufruf:

Werden Sie Mitglied im Förderverein und unterstützen Sie dadurch die Schule in ihren vielfältigen Bildungsaufgaben!

Der Mitgliedsbeitrag von 12 € pro Jahr ist sicherlich gut angelegt. Kontaktdaten und Formulare finden Sie auf unserer Homepage oder in unseren Sekretariaten.

 

Was Sie sonst noch wissen sollten

Die aktuellen Schülerzahlen sind:

Gesamtzahl 910

Realschule 500

Progymnasium 188

Wirtschafts-/ Sozialwissenschaftliches Gymnasium 222

 

Schulgeld im Schuljahr 2022 / 2023

Realschule 45,40 Euro/ Monat

Progymnasium 51,40 Euro/ Monat

Berufliches Gymnasium 53,00 Euro/ Monat

Für Eltern, die nicht in der Lage sind, die Kosten voll zu tragen, hat der Schulträger einen Stipendienfonds eingerichtet, der finanziell unterstützt bzw. die Kosten für das Schulgeld übernimmt. Beachten Sie bitte ebenfalls, dass Schulgeldermäßigungen/-befreiungen (Stipendienfonds) jedes Jahr neu beantragt werden müssen.

Informationen hierzu gibt es in den Sekretariaten. Bitte nehmen Sie auch bei Unklarheiten (z.B. Regelung Geschwisterkinder) Kontakt mit uns auf.

 

Zuständigkeiten in St. Klara

Schulleiter: Herr Peter Pflaum-Borsi

Stellvertretende Schulleiter:

Realschule: Frau Claudia Müller
Progymnasium: Herr Hannes Schütt
Wirtschafts-/Sozialwissen- schaftliches Gymnasium: Frau Simone Haag

 

Ferienverteilung

Ferienkalender Schuljahr 2022/2023
Folgende Tage sind frei, genannt sind erster und letzter freier Tag:

Herbstferien: 31.10.2022 - 04.11.2022

Weihnachtsferien: 21.12.2022 - 06.01.2023

Fasnetsferien: 17.02.2023 - 22.02.2023

Osterferien: 3.04.2023 - 14.04.2023

Pfingstferien: 29.05.2023 - 09.06.2023

Sommerferien 27.07.2023 - 10.09.2023

 

Eine Bitte:

Der Radweg neben der Fahrbahn vor unserem Schulhaus ist stark frequentiert. Hier kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen, wenn anhaltende PKW die Fahrbahn der Radfahrer*innen blockieren.

Bitte helfen Sie mit, diese Gefahrenstelle vor unserer Schule zu entschärfen! Auf der Weggentalstraße vor unserem Schulgebäude gilt absolutes Park-und Halteverbot. Auch das nur kurze Anhalten zum Ein- bzw. Aussteigen ist untersagt.

Bitte fahren Sie ebenso nur in Ausnahmefällen auf das Schulgelände. Aus Gründen der Sicherheit und des Brandschutzes müssen diese Flächen immer frei bleiben.

 

Ein Wunsch zum Schluss, liebe Eltern!

Erfolgreiches Lernen und gute Arbeit in der Schule leben von gegenseitigem Vertrauen aller an der Schule Beteiligten: Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern.

Sie als Mutter und Vater kennen Ihre Tochter, Ihren Sohn am besten. Deshalb ist die konstruktive, offene Zusammenarbeit mit der Schule wichtig.

Wir als katholische freie Schule, als franziskanische Schule, legen Wert auf Erziehung und Bildung, die vom christlichen Menschenbild geprägt ist, das bedeutet, sie lebt von der Zuwendung zum Menschen hin, vom gelebten Dialog. Suchen Sie das Gespräch mit den Lehrkräften, die Ihr Kind unterrichten.

Zeigen Sie Ihrem Sohn, Ihrer Tochter, dass Sie Interesse an ihrem schulischen Werdegang haben.
Sie als Eltern sind für uns die ersten Ansprechpartner*innen, wenn es darum geht, Ihr Kind optimal zu unterstützen. Nur durch eine Zusammenarbeit auf der Basis von Vertrauen, Offenheit und Wertschätzung kann es gelingen, Ihrem Kind die bestmögliche Förderung zukommen zu lassen.

Ihre Tochter, Ihr Sohn wird den schulischen Anforderungen motivierter und aufgeschlossener begegnen, wenn auch zu Hause die Schule und die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer wertgeschätzt werden und Sie als Eltern sich für die Schule als Ganzes interessieren und engagieren.

Ich wünsche uns allen ein gesegnetes und erfolgreiches Schuljahr und bedanke mich schon jetzt herzlich für Ihr Wohlwollen und Vertrauen.

Mit freundlichen Grüßen

Peter Pflaum-Borsi Gesamtschulleiter